Der Metzger
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

Begriffe von M bis P
Magazin
Lagerraum
Magistrat
im Mittelalter: Stadtrat, Gesamtheit städtischer Amtsträger
Malefikant
alte Bezeichnung für Übeltäter, Missetäter, Verbrecher
Malefiz
Wörtlich: Missetat; Schwerverbrechen gegen Leib und Leben
Malefizgericht
auch Hochgericht, Blutgericht, Halsgericht: Gericht für Schwerverbrechen, die mit Körper- oder Todesstrafen geahndet wurden
Malefizglocke
Glocke bei der Urteilsverkündung
Malefizturm
Strafturm
Mark
Währungsgewicht im Mittelalter: Aus einer Mark Silber wurden 256 Pfennige geschlagen
Marstall
städtischer oder höfischer Pferdestall
Martini
als Datumsangabe nach dem heiligen Martin: 11. November
Matula
Uringlas für die Harnschau, die im MA neben dem Pulsmessen wichtigstes Mittel zur medizinischen Diagnose war
Matutin
nächtliches Stundengebet im Kloster
Medicus
auch doctor medicinae oder Physicus: studierter, gelehrter Arzt, der im Gegensatz zum Wundarzt, dem Vorläufer des Chirurgen, für die höher angesehene Innere Medizin zuständig war; siehe auch Buchmedizin
Meier
vom Grundherrn eingesetzter Verwalter und Aufseher eines Fronhofes, der Anspruch auf Dienste und Abgaben der hörigen Bauern hatte
Meile, deutsche
altes Längenmaß, um die 7,5 km
Melancholie
alte Bezeichnung für Depression, Niedergeschlagenheit
Metze
veraltet für: Dirne, loses Mädchen
Metzig
Metzgerei, Schlachterei
meucheln
hinterrücks ermorden
Miasmen
giftiger Pesthauch; die Miasmentheorie ist aus der antiken Gesundheitslehre abgeleitet
Michaelis, Michaelitag
als Datumsangabe: 29. September
Ministeriale
ursprünglich Unfreie, durch ihre Dienste/Ämter an Fürsten- oder Königshöfen in den freien Stand des Adels erhoben
Minnelied
ritterliches (platonisches) Liebeslied an adlige Dame
mi-parti
Kleidung, die je zur Hälfte in verschiedenen Farben oder Mustern geschneidert ist
Mittag
alte Bezeichnung für südliche Himmelsrichtung
Mittnacht
alte Bezeichnung für nördliche Himmelsrichtung
Mordbrenner
Brandstifter in Verbindung mit Raubmord
Morgen
alte Bezeichnung für östliche Himmelsrichtung
Muhme
alte weibliche Verwandtschaftsbezeichnung, zumeist für Tante oder Base
Mumia
in Apotheken als Heilmittel verkaufte Substanz aus zermahlenen ägyptischen Mumien (pulvis mumiae)
Munt
mittelalterlicher (Rechts-)Begriff für Schutz, Schirm, Vormundschaft
Nachrichter
anderer Begriff für Scharfrichter, Henker
Nekromant
Toten-, Geisterbeschwörer
Niedergericht
Gerichtsbarkeit, die für geringe Vergehen zuständig ist. Gegensatz: Hochgericht oder Blutgericht (Malefizgericht)
Non
klösterliches Stundengebet zur neunten Tagesstunde (je nach Zeitrechnung um 15 Uhr bzw. 16 Uhr)
Nothelfer
die vierzehn Nothelfer: Heilige, die in Notlagen als Schutzpatrone angebetet werden
Novizin/Novize
angehende Mönche, Nonnen oder Laienschwestern/-brüder, die eine Art Probezeit durchlaufen
Obolus
kleinerer Geldbetrag, Gebühr, Spende (ursprünglich griechische Münze)
Oheim
alte Bezeichnung für Onkel
Ornat
festliche Amtstracht eines Geistlichen oder Herrschers
Page
Vorstufe des Knappen: Mit etwa sieben Jahren lernten adlige Söhne am eigenen oder fremden Hof Fähigkeiten wie Reiten, Schwimmen, Bogenschießen, Faustkampf und höfische Umgangsformen
Palas
großer Saalbau mittelalterlicher Burgen, Wohnsitz der Burgherren
papistisch, Papisten
abschätzig für katholisch Gläubige
Passion
im Christentum: Leiden und Sterben Jesu Christi
Pastinake
Wurzelgemüse; vor dem Zeitalter der Kartoffel verbreitetes Grundnahrungsmittel
Paternoster
Vaterunser-Gebet, auch Synonym für eine kurze Zeitspanne
peinlich
im alten juristischen Wortsinn: Leibes- und Todesstrafen betreffend
peinliche Befragung
Folter, um dem Angeklagten ein Geständnis zu erpressen; abgeleitet von Pein nach dem lateinischen poena für Strafe, Schmerz
Permenter
Hersteller von Pergament aus Tierhaut
Pestilenz
alter Name für Pest; zumeist für alle tödlich-ansteckenden Krankheiten verwendet
Peter und Paul
Datumsangabe nach den Aposteln Petrus und Paulus: 29. Juni
Pfeffersäcke
spöttisch für reiche Kaufherren, Patrizier
Pfisterei
süddt. für Bäckerei
Pfleger
Verwalter/Treuhänder einer Stiftung, einer Kirche, eines Klosters, eines Spitals; aus den Reihen der Ratsherren erwählt
Pfründen
Einkünfte aus einem Kirchenamt, früher mittels Abgaben aus der Pfarrgemeinde und durch Gebühren
Phiole
birnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals
Physikus
auch Medicus, doctor medicinae: studierter Arzt, der im Gegensatz zum Wundarzt, dem Vorläufer des Chirurgen, für die höher angesehene Innere Medizin zuständig war gelehrter, studierter Arzt, siehe auch Buchmedizin
Plattner
Schmied, der Ritterrüstungen herstellt
Prediger
volkstümlicher Name für Dominikanerorden
Prim
klösterliches Stundengebet zur ersten Tageslichtstunde (ca. 6 Uhr)
Prinzipal
veraltet für Theaterleiter, Leiter von Gaukler- und Wanderbühnen