Der Formschneider
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

Begriffe von C bis F
Caritas
im ursprünglichen Sinne: aktive christliche Nächstenliebe
Chirurgus
vornehmerer Begriff für Wundarzt, Bader: im Gegensatz zum gelehrten Medicus ein Handwerksberuf (Arzt der kleinen Leute). Untersteht wie die städtische Hebamme und der Apotheker dem i.d.R. studierten Stadtarzt; siehe auch Buchmedizin
Chor
Altarraum in Kirchen, der früher den Geistlichen und Mönchen vorbehalten war
Dachreiter
(hölzerner) Glockenstuhl, der nicht als Turm gebaut ist, sondern auf dem Dachfirst aufsitzt. Typisch für schlichte Klosterkirchen und Kapellen
Damenstift
religiöse Gemeinschaft zumeist adligen Frauen (Kanonissen, Chorfrauen, Stiftsdamen), die ohne Gelübde und Klausur in einer klosterähnlichen Anlage leben; im Mittelalter oft adlige Töchter, die bis zur Verheiratung Jungfrau bleiben und sich bilden sollten
Delinquent
Straftäter
Dormitorium
auch Dorment: Schlafsaal der Nonnen/Mönche. Im Spätmittelalter oft in Einzelzellen unterteilt
Drahtzieher
Schmiedeberuf zur Herstellung von Metalldrähten
Druden
weibliche Geister- und Hexenwesen
Dünnbier
leicht alkoholischer Getreidesud; mangels sauberen Wassers früher auch für Kinder Hauptgetränk
Edelfreie
Adlige, Freiherren
Ehrenstrafe
Begriff des frühneuzeitlichen Strafrechts: Im Gegensatz zur Leibesstrafe wird der Verurteilte nicht oder nur gering körperlich geschädigt, sondern am Pranger u. ä. bloßgestellt. Auch Waffenverbot, Stadtverweis
Eimer
altes Flüssigkeitsmaß zumeist für Wein, je nach Region um die 70 Liter
Elende
früher auch synonym für arme Reisende und Pilger
Elixier
Auszug aus Heilpflanzen. Oft synonym mit Heiltrank, Zaubertrank
Elle
altes Längenmaß nach der Länge des Unterarms; je nach Region meist etwa ein halber Meter
Evangeliar
zumeist sehr kostbar ausgestattetes Buch mit dem Text der vier Evangelien des Neuen Testaments
Exkommunizierung
Kirchenbann, Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft; war für die gläubigen Menschen damals eine existenzielle Strafe
Fähnrich
Militärischer Dienstgrad; Träger des Feldbanners, um das sich das Fähnlein scharte
fahrende Leute, Fahrende
Berufsgruppe, die von Ort zu Ort zog, wie Gaukler, Wanderprediger, Spielleute, Wahrsager; gehörten zumeist zum Stand der Unehrlichen
Fahrnis
bewegliches Gut oder Vermögen
Fallsucht, fallendes Weh
veraltet für Epilepsie
Fatzwerk
Scherz, Posse, Narrenspiel
Fehderecht
Ritterliches Rechtsverfahren, bei dem an einem Gewalttäter, der den (Land-)Frieden gebrochen hatte, Rache genommen werden durfte. In 1495 von König und Reichstag offiziell abgeschafft, durchgesetzt hatte sich das Fehdeverbot aber erst einiges später
feil
veraltet: käuflich, verkäuflich
Feldscher
militärischer Wundarzt
Feldsieche
auch Sondersieche, Malaten, Gute Leute: Aussätzige bzw. an (vermeintlich) ansteckenden Krankheiten Leidende wurden draußen vor der Stadt „auf dem Felde“ angesiedelt
Felleisen
lederner Rucksack; entstammt dem frz. „valise“ für Koffer
Firlifanz
spätmittelalterlicher Bauerntanz, schneller Paartanz
Fleckfieber
durch Läuse oder Flöhe übertragene Infektionskrankheit
Flecksieder
auch Kuttler: sie reinigten und siedeten die Gedärme und Mägen von Rindern
Folianten
großformatige, schwere Bücher
Formschneider
auch Holzschneider, Xylograph: Hersteller von Druckformen für Holzschnitte
Fragstatt
Folterkammer
Franzosenkrankheit
auch morbus gallicus: Syphilis
Frauenhaus
alter Name für Bordell, Hurenhaus
Frauenzimmer
Hofstaat einer adligen Hausherrin und deren Gemächer. Erst seit dem 17.Jh. Bezeichnung für einzelne Frau
freie Fräulein
Umschreibung für Prostituierte
frommen
veraltet: taugen
Fron
mittelalterliche Abhängigkeit leibeigener Bauern von ihren Grundherren: Für die (oft spärlichen) Ernten auf grundherrlichem Boden mussten sie Abgaben leisten, dazu Frondienste verrichten wie Mahlen, Backen, Viehhüten, Holzschlagen, Fuhrdienste, Straßen- und Brückenbau
Fronbote
Gerichtsdiener, Vollstreckungsbeamter im MA
Fronfasten
vierteljährliche Fastentage; waren auch wichtige Zahlungstermine
Fronhof
Hofgut des Grundherrn; in kleineren Grundherrschaften von ihm selbst bewohnt, in größeren von seinem Verwalter (sogenannter Meier)
Frontage
Wochentage, an dem der leibeigene Bauer seinem Herrn unentgeltlich Frondienste leisten musste
Fuder
altes Flüssigkeitsmaß, je nach Region etwa 800 bis 1800 Liter; ein Fuder sind zumeist zwölf Eimer
Fürsprecher
In historischen Gerichtsverfahren: Verwandte oder Freunde, die sich für einen Angeklagten einsetzen (Gnadenbitte). Nicht selten konnte aufgrund von Fürsprache eine Strafe an Leib und Leben in eine Geld- oder Ehrenstrafe umgewandelt werden
Fuß
altes Längenmaß, je nach Region um die dreißig Zentimeter