Der Kaufmann
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

Begriffe von I bis L
Inquisitor
Untersuchungsrichter seitens der katholischen Kirche im Mittelalter
Irdenware
Töpferware, Tongeschirr
item
altertümliche Amtssprache für: desweiteren, ferner, ebenso, desgleichen (bei Aufzählungen)
Jacobi
als Datumsangabe nach dem Apostel Jakob der Ältere: 25. Juli
Jahrzeitstiftung
jährliches Gedenken eines Verstorbenen während einer Messe an dessen Todestag, gegen Güter oder Geld
Johanni
als Datumsangabe nach Johannes dem Täufer: 24. Juni
Josephstag
als Datumsangabe nach dem heiligen Joseph, dem Bräutigam der Gottesmutter: 19. März
Juchart
auch Jauchart, Joch: altes Flächenmaß für Acker-, Reb- und Waldland, entspricht Tagwerk
Judenhut
spitzer, oft gelber Hut als Teil der jüdischen Tracht; ab 1380 vielerorts als Kleiderzwang (wie auch gelber Ring auf der Kleidung), der die Juden als Minderheit diffamierte
Jüngster Tag, Jüngstes Gericht
Gottesgericht über alle Lebenden und Toten, die nach gut und böse getrennt werden
Junker
Edelknabe, junger (adliger) Herr, Knappe
Kaldaunen
Kutteln, Innereien
Kalesche
leichte, vierrädrige Reisekutsche
Kanonissen
religiöse Gemeinschaft von zumeist adligen Frauen (Kanonissen, Chorfrauen, Stiftsdamen), die ohne Gelübde und Klausur in einer klosterähnlichen Anlage leben; im Mittelalter oft adlige Töchter, die bis zur Verheiratung Jungfrau bleiben und sich bilden sollten
Kapaun
kastrierter Masthahn
Kapitelsaal
Versammlungsraum der Nonnen und Mönche
Kaplan
Priester, der in einer (Hof-, Burg-, Spital-)Kapelle die Messe zelebriert
Karbatsche
aus Lederriemen oder Seilen geflochtene Peitsche mit kurzem Holzstiel
Katarrh
früher für jegliche Erkältungskrankheit verwendet
Katechismus
Handbuch zur Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens
Katzbalger
Kurzschwert. Auch Draufgänger im Sinne von Haudegen
Kebsehe, Kebse
heimliche Ehe/Nebenfrau; die Kinder aus einer Kebsehe wurden Kegel genannt („mit Kind und Kegel“)
Kegel
uneheliches Kind aus einer heimlichen Ehe (Kebsehe)
Kemenate
beheizbarer Wohn- und Schlafraum einer Burg
Kerbholz
ursprünglich auf ein Holzbrett eingeritzte Schulden
Kienspan
billigstes und am meisten verbreitetes Beleuchtungsmittel aus harzreichen Holzstücken
Kirchenbann
Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft
Kirchweih
auch Kirmes: Volksfest zu Ehren eines Kirchenpatrons
Klafter
altes Raummaß für Scheitholz; je nach Region etwa 3 qm
Klageweiber
zur rituellen Totenklage beauftragte und dafür bezahlte Frauen
Klausur
ein nur Nonnen/Mönchen zugänglicher Gebäudekomplex des Klosters, meist als Geviert um den rechteckigen Kreuzgang angelegt. Im übertragenen Sinne: Verbot, den inneren Klosterbereich ohne Erlaubnis zu verlassen
Klerus
Geistlichkeit, Gesamtheit der Priester
Knappe
rittergebürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernt
Körpersäfte
medizinischer Begriff nach der Viersäftelehre (Humoralpathologie) der Antike, die für die mittelalterliche Medizin bestimmend war: Krankheiten entstehen, wenn die vier Säfte Blut, Schleim, schwarze und gelbe Galle nicht mehr im Gleichgewicht zueinander stehen
Kogge
mittelalterliches Handel- und Segelschiff
Komplet
klösterliches Stundengebet vor der Nachtruhe
Konkubine
nichteheliche Lebensgefährtin
Konstantinopel
heute Istanbul; war bis 1453 Hauptstadt des (christlichen) oströmischen Reichs, dann von den Türken erobert
Kontor
im älteren Sinne für Kaufmannsniederlassung, dann auch für den Büroraum verwendet
Konzil von Konstanz
unter König Sigismund einberufene Versammlung (5.11.1414 bis 22.04.1418), die zur Zeit des Schismas (Papst und Gegenpapst) die Einheit der Kirche wiederherstellen sollte
koscher
hebräisch: rein, geeignet, erlaubt. Betrifft die jüdischen Speisegesetze, vor allem bezügl. tierischer Produkten
Kraxe
Rückentrage aus Holz oder Korb
Kreuzaltar
Volksaltar für Kirchenvolk und Laien, während der Hochaltar den Chorherren und Geistlichen vorbehalten war
Kreuzgang
rechteckiger Wandelgang um den Innenhof im Klausurbereich eines Klosters. Von hier aus erschließen sich die einzelnen Klosterräume
Kreuzzüge
religiös und wirtschaftlich motivierte Kriegszüge des „christlichen Abendlands“ (von 1096 bis 1291) gegen die muslimischen Staaten des Orients zur Eroberung Jerusalems und des Heiligen Lands
Krempler
auch Grempler: Trödler, Kleinhändler
Lände
Anlegeplatz von Booten, Schiffen, Flößen
Lässlich
geringfügig. Lässliche Sünden führen nach katholischer Lehre nicht zur ewigen Verdammnis, im Gegensatz zu den Todsünden
Landauer
viersitzige Reisekutsche und Statussymbol der begüterten Kreise
Landfrieden
Rechtsnorm des Mittelalters, die in Zeiten von Selbstjustiz und Fehdeunwesen das friedliche Zusammenleben der Bevölkerung sichern sollte
Landsknecht
zu Fuß kämpfende Söldner im 15. und 16. Jh.
Landstörzer
Landstreicher
Langwehr
langer Spieß
Lateinschulen
entstanden in mittelalterlichen Städten, um im Gegensatz zu den deutschen Schulen auf geistliche Berufe oder Universität vorzubereiten; Vorläufer der humanistischen Gymnasien
Latwerge
Arznei in Breiform; heute noch für stark eingekochtes Mus aus Früchten
Lauben
überdachte, nach den Seiten offene Verkaufsstände
Laudes
Morgenlob der Stundengebete; die Laudes (Plural) enden mit Tagesanbruch
Ledigsprechung
Erhebung in den Gesellenstand; allg.: frei sprechen von etwas
Lehen
Land, das einem Vasallen (Gefolgsmann) von seinem Herrn unentgeltlich überlassen wurde, gegen Treueschwur und Waffendienst
Leibesblödigkeit
Krankheit
Leibesstrafe
Züchtigung, Strafen an Haut und Haar, Verstümmelung
Leibrente
auch Leibgedinge: lebenslange Einkünfte aus landwirtschaftlichen Gütern; beim Adel auch aus Orten oder Landesteilen
Leutpriester
auch Weltpriester: Pfarrer einer Gemeinde, im Gegensatz zum Ordenspriester der Klöster
Levante
Orient
Lichterzieher
Kerzenzieher, Kerzenmacher
Lichtmess
als Datumsangabe: 2. Februar (Maria Lichtmess). Traditionell Beginn des Bauernjahres, an dem die Arbeit draußen wieder aufgenommen wurde; vielerorts auch Beginn des Dienstjahres beim Gesinde
Lindwurm
schlangen- und drachenartiges Fabelwesen
Luder
alter Begriff für Aas