Der Baumeister
Holzschnitt von Jost Amman, 1536

Begriffe von A bis B
Abakus
uralte Rechenhilfe: Rahmen mit verschiebbaren Kugeln, mit der die Grundrechenarten durchgeführt werden können; analog dazu gab es auch Bretter mit Rechenpfennigen
Abdecker
auch Wasenmeister, Schinder: jemand, der Tierkadaver beseitigt und verwertet, oft in Personalunion mit dem Henker (zu den Unehrlichen gerechnet)
Abend
alte Bezeichnung für westliche Himmelsrichtung
Ablass
zeitlicher Erlass von Bußestrafen im Fegefeuer durch fromme Werke, später auch gegen Geld
Aborterker
erkerartiger Abtritt (Toilette) an der Außenseite von Wohntürmen und Burgen
Absolution
Lossprechung von Sünden durch einen Priester
Acht
Rechtlosigkeit; siehe auch Reichsacht
Aderlass
Blutentnahme mittels Messerchen oder Blutegeln, um „verdorbene Säfte“ abzuführen (siehe auch Säftelehre)
Aderlassmännchen
Darstellung menschlicher Figur mit medizinischen und astrologischen Aspekten zum Aderlass
Alraune, Alraunmännchen
giftige Heilpflanze, die seit der Antike auch als Zaubermittel gilt. Die Wurzel erinnert an eine menschliche Gestalt, daher auch Alraunmännchen
altgläubig
katholisch, im Gegensatz zu den Neugläubigen der Reformation
Angelusläuten
Morgen-, Mittags- und Abendläuten der Kirchenglocken, bei dem das Angelusgebet gebetet wurde. Zugleich für Bürger Einteilung des Tages
Anger
Dorfplatz zur gemeinschaftlichen Nutzung
Angstmann
einer der zahlreichen Übernamen für den Scharfrichter/Henker, so auch Meister Hämmerlein oder Meister Hans
Antoniusfeuer
auch Brotseuche: Qualvolle, oft tödliche Krankheit nach Genuss von durch Mutterkornpilz vergiftetem Getreide, mit Absterben der Gliedmaße, Durchfall, Wahnvorstellungen. Im MA recht häufig
Armenpfründe
Altersversorgung im mittelalterlichen Spital; Eintritt war zwar kostenlos, doch musste man alles, was man besaß, einbringen und einen guten Leumund vorweisen
Armsünderschmalz
Menschenfett, das aus den Körpern von Hingerichteten verwendet wurde; gab es damals als „heilsame“ Salbengrundlage in Apotheken und beim Henker zu kaufen
Armsünderwein
letzter Trunk vor einer Hinrichtung
artes liberales
(lat., eigentlich: septem artes liberales) An der mittelalterlichen Universität bildeten die sieben Fächer Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astrologie das Grundstudium („Artistenfakultät“), was Voraussetzung war für das Studium der Theologie, Medizin oder Rechtswissenschaft
aufwarten
veraltet: bedienen
Aussatz, aussätzig
hist. Bezeichnung für ansteckende Krankheiten wie Lepra, Blattern oder auch Krätze. Die Aussätzigen wurden in Leprosenhäusern (Siechenhäusern) isoliert
ausstreichen
auch ausstäupen: auspeitschen mit Riemen oder Reisigbündel
Bader
ursprünglich Betreiber einer Badstube, bald schon Arzt der kleinen Leute. Daraus entwickelte sich der Handwerkschirurg oder Wundarzt (im Gegensatz zum gelehrten, studierten Medicus)
balbieren
veraltet für rasieren
Banner
Fahne mit Hoheitszeichen oder Wappen, auch Aushangschild von Wirtshäusern
Bannmühle
herrschaftliche Mühle, in der die Untertanen des Grundherrn ihr Korn mahlen lassen mussten (Mühlenzwang)
Bannwart
auch Feldschütz, Flurschütz, der Wald, Felder und Pflanzungen einer Gemeinde vor unbefugter Nutzung schützt
Barbarossa
Friedrich I. aus dem Geschlecht der Staufer, genannt Barbarossa (Rotbart), war von 1155 bis 1190 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
Barbier
auch Balbierer: ähnlich wie Bader für Körperpflege und Wundheilung zuständig
Barett
auch Birett: flache, runde Kopfbedeckung aus dem 15. Jh.; ursprünglich Zeichen des Gelehrtenstandes bzw. von Scholaren
Barfüßer
volkstümlich für Franziskanerorden
Bartholomei
als Datumsangabe: 24. August
Beckenschläger
Berufszweig der Schmiede: Hersteller von Messingbecken
Beckenwirtschaft
in vielen Städten hatten Bäcker („Becken“) das Schankrecht für Wein
Begarde
männliche Begine
Beginen
Gemeinschaft christlicher Frauen, die ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen Häusern führten und sich u.a. der Krankenpflege und Sterbebegleitung widmeten. Wurden immer wieder als Ketzerinnen verfolgt
Bergfried
unbewohnter Wehrturm einer Burganlage
Beschau
amtliche Untersuchung auf ansteckende Krankheiten; auch von Verletzten/Toten nach Gewalteinwirkung
Besteck
ursprünglich ledernes oder hölzernes Futteral, am Gürtel befestigt, in dem man Messer und Löffel als persönliches „Besteck“ mit sich führte
Betteljuden
verarmte, wohnsitzlose Landjuden
Bettelstab, Bettelschelle
von der städtischen Obrigkeit an einheimische Arme als Legitimation zum Betteln verliehen. Mancherorts auch Blechzeichen, das „Heilige Blechle“
Bettelvogt
Armenpfleger, Aufseher über die einheimischen Armen und Bettler. Im MA oft selbst ehemalige Bettler
Beutelschneider
Taschendieb, der die Geldbeutel vom Gürtel schneidet
Birett
auch Barett: flache, runde Kopfbedeckung aus dem 15. Jh.; ursprünglich Zeichen des Gelehrtenstandes bzw. von Scholaren
Blattern
auch Pocken: hochansteckende, damals oft tödliche Infektionskrankheit
Blödigkeit
im ursprünglichen Sinne von Gebrechlichkeit, Schwäche
Blutfluss
auch Blutlauf: Darminfekt mit blutigem Durchfall
Blutgericht
auch Hochgericht, Malefizgericht, Halsgericht: Gericht für Schwerverbrechen, die mit Körper- oder Todesstrafen geahndet wurden
Blutrunst
veraltet für blutige Verletzung (heute noch: blutrünstig)
Blutscherge
auch Scherge, Häscher, Büttel: niederer Gerichtsdiener, meist als unehrlich angesehen
Böttcher
auch: Büttner, Fassbinder, Kübler, Küfer: Hersteller von hölzernen Fässern, Tonnen, Kübeln und andern Gefäßen
brandig
absterbendes Körpergewebe, von Wundbrand betroffene Körperstelle
bresthaft
siech, gebrechlich
Briefmaler
Illustrator von weltlichen Druckerzeugnissen, siehe auch Buchmaler
Bruchschneider
auf die Behandlung von äußeren Eingeweidebrüchen spezialisierter, ambulanter Heilkundiger
Bru(o)ch
mittelalt. Badebekleidung der Männer, eine Art Slip, knapper Lendenschurz
Brunnenstube
Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trinkwasser
Bube
ursprünglich abwertend gebraucht, im Sinne von: Knecht, verächtlicher Mensch, Spitzbube
Bubenwerk
auch Bubenstück, Büberei: veraltet für Unfug, Dummheit
Buchmaler
Illustrator und Vergolder von religiösen Schriftwerken
Buchmedizin
gelehrte Medizin: Im MA wurde streng getrennt nach akademischer (innerer) Medizin eines Medicus oder Physicus und der handwerklich-praktischen (Chirurgie) von Wundarzt, Bader und anderen Heilkundigen, die in den Augen der studierten Ärzte nur niedrige Dienstleistung verrichteten
Büttel
auch Stadtweibel, Scherge, Steckenknecht, Stadtknecht: niedrige gerichtliche Hilfsperson in der mittelalterlichen Strafverfolgung; vollzieht auch bisweilen die Leibesstrafen
Büttner
auch: Böttcher, Fassbinder, Kübler, Küfer: Hersteller von hölzernen Fässern, Tonnen, Kübeln und andern Gefäßen
Buhle, Buhlschaft
Liebhaber, Liebschaft
Buhurt
ritterlicher Gruppenkampf, Scheingefecht beim Turnier
Bulle
Erlass, Urkunde, insbesondere für Rechtsvorschriften des Papstes
Bundschuh
einfache Fußbekleidung von Bauern, wurde im 16.Jh zum Symbol der Bauernaufstände
Burse
Wohn- und Studiengemeinschaft von Scholaren mit ihrem Magister. Vor allem in den städtisch geführten Bursen herrschten strenge Regeln