files/AstridFritz/Bilder Extras/Kaufmann Amman.pngDer Kaufmann
Holzschnitt von Jost Amman
(aus: Das Ständebuch, 1568)

 

 

Begriffe von I bis L

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z


Inquisitor
Untersuchungsrichter seitens der katholischen Kirche im Mittelalter

Irdenware
Töpferware, Tongeschirr

item
altertümliche Amtssprache für: desweiteren, ferner, ebenso, desgleichen (bei Aufzählungen)

Jacobi
als Datumsangabe nach dem Apostel Jakob der Ältere: 25. Juli

Jahrzeitstiftung
jährliches Gedenken eines Verstorbenen während einer Messe an dessen Todestag, gegen Güter oder Geld

Johanni
als Datumsangabe nach Johannes dem Täufer: 24. Juni

Josephstag
als Datumsangabe nach dem heiligen Joseph, dem Bräutigam der Gottesmutter: 19. März

Juchart
auch Jauchart, Joch: altes Flächenmaß für Acker-, Reb- und Waldland, entspricht Tagwerk

Judenhut
spitzer, oft gelber Hut als Teil der jüdischen Tracht; ab 1380 vielerorts als Kleiderzwang (wie auch gelber Ring auf der Kleidung), der die Juden als Minderheit diffamierte

Jüngster Tag, Jüngstes Gericht
Gottesgericht über alle Lebenden und Toten, die nach gut und böse getrennt werden

Junker
Edelknabe, junger (adliger) Herr, Knappe

Kaldaunen
Kutteln, Innereien

Kalesche
leichte, vierrädrige Reisekutsche

Kanonissen
religiöse Gemeinschaft von zumeist adligen Frauen (Kanonissen, Chorfrauen, Stiftsdamen), die ohne Gelübde und Klausur in einer klosterähnlichen Anlage leben; im Mittelalter oft adlige Töchter, die bis zur Verheiratung Jungfrau bleiben und sich bilden sollten

Kapaun
kastrierter Masthahn

Kapitelsaal
Versammlungsraum der Nonnen und Mönche

Kaplan
Priester, der in einer (Hof-, Burg-, Spital-)Kapelle die Messe zelebriert

Karbatsche
aus Lederriemen oder Seilen geflochtene Peitsche mit kurzem Holzstiel

Katarrh
früher für jegliche Erkältungskrankheit verwendet

Katechismus
Handbuch zur Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens

Katzbalger
Kurzschwert. Auch Draufgänger im Sinne von Haudegen

Kebsehe, Kebse
heimliche Ehe/Nebenfrau; die Kinder aus einer Kebsehe wurden Kegel genannt („mit Kind und Kegel“)

Kegel
uneheliches Kind aus einer heimlichen Ehe (Kebsehe)

Kemenate
beheizbarer Wohn- und Schlafraum einer Burg

Kerbholz
ursprünglich auf ein Holzbrett eingeritzte Schulden

Kienspan
billigstes und am meisten verbreitetes Beleuchtungsmittel aus harzreichen Holzstücken

Kirchenbann
Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft

Kirchweih
auch Kirmes: Volksfest zu Ehren eines Kirchenpatrons

Klafter
altes Raummaß für Scheitholz; je nach Region etwa 3 qm

Klageweiber
zur rituellen Totenklage beauftragte und dafür bezahlte Frauen

Klausur
ein nur Nonnen/Mönchen zugänglicher Gebäudekomplex des Klosters, meist als Geviert um den rechteckigen Kreuzgang angelegt. Im übertragenen Sinne: Verbot, den inneren Klosterbereich ohne Erlaubnis zu verlassen

Klerus
Geistlichkeit, Gesamtheit der Priester

Knappe
rittergebürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernt

Körpersäfte
medizinischer Begriff nach der Viersäftelehre (Humoralpathologie) der Antike, die für die mittelalterliche Medizin bestimmend war: Krankheiten entstehen, wenn die vier Säfte Blut, Schleim, schwarze und gelbe Galle nicht mehr im Gleichgewicht zueinander stehen

Kogge
mittelalterliches Handel- und Segelschiff

Komplet
klösterliches Stundengebet vor der Nachtruhe

Konkubine
nichteheliche Lebensgefährtin

Konstantinopel
heute Istanbul; war bis 1453 Hauptstadt des (christlichen) oströmischen Reichs, dann von den Türken erobert

Kontor
im älteren Sinne für Kaufmannsniederlassung, dann auch für den Büroraum verwendet

Konzil von Konstanz
unter König Sigismund einberufene Versammlung (5.11.1414 bis 22.04.1418), die zur Zeit des Schismas (Papst und Gegenpapst) die Einheit der Kirche wiederherstellen sollte

koscher
hebräisch: rein, geeignet, erlaubt. Betrifft die jüdischen Speisegesetze, vor allem bezügl. tierischer Produkten

Kraxe
Rückentrage aus Holz oder Korb

Kreuzaltar
Volksaltar für Kirchenvolk und Laien, während der Hochaltar den Chorherren und Geistlichen vorbehalten war

Kreuzgang
rechteckiger Wandelgang um den Innenhof im Klausurbereich eines Klosters. Von hier aus erschließen sich die einzelnen Klosterräume

Kreuzzüge
religiös und wirtschaftlich motivierte Kriegszüge des „christlichen Abendlands“ (von 1096 bis 1291) gegen die muslimischen Staaten des Orients zur Eroberung Jerusalems und des Heiligen Lands

Krempler
auch Grempler: Trödler, Kleinhändler

Lände
Anlegeplatz von Booten, Schiffen, Flößen

Lässlich
geringfügig. Lässliche Sünden führen nach katholischer Lehre nicht zur ewigen Verdammnis, im Gegensatz zu den Todsünden

Landauer
viersitzige Reisekutsche und Statussymbol der begüterten Kreise

Landfrieden
Rechtsnorm des Mittelalters, die in Zeiten von Selbstjustiz und Fehdeunwesen das friedliche Zusammenleben der Bevölkerung sichern sollte

Landsknecht
zu Fuß kämpfende Söldner im 15. und 16. Jh.

Landstörzer
Landstreicher

Langwehr
langer Spieß

Lateinschulen
entstanden in mittelalterlichen Städten, um im Gegensatz zu den deutschen Schulen auf geistliche Berufe oder Universität vorzubereiten; Vorläufer der humanistischen Gymnasien

Latwerge
Arznei in Breiform; heute noch für stark eingekochtes Mus aus Früchten

Lauben
überdachte, nach den Seiten offene Verkaufsstände

Laudes
Morgenlob der Stundengebete; die Laudes (Plural) enden mit Tagesanbruch

Ledigsprechung
Erhebung in den Gesellenstand; allg.: frei sprechen von etwas

Lehen
Land, das einem Vasallen (Gefolgsmann) von seinem Herrn unentgeltlich überlassen wurde, gegen Treueschwur und Waffendienst

Leibesblödigkeit
Krankheit

Leibesstrafe
Züchtigung, Strafen an Haut und Haar, Verstümmelung

Leibrente
auch Leibgedinge: lebenslange Einkünfte aus landwirtschaftlichen Gütern; beim Adel auch aus Orten oder Landesteilen

Leutpriester
auch Weltpriester: Pfarrer einer Gemeinde, im Gegensatz zum Ordenspriester der Klöster

Levante
Orient

Lichterzieher
Kerzenzieher, Kerzenmacher

Lichtmess
als Datumsangabe: 2. Februar (Maria Lichtmess). Traditionell Beginn des Bauernjahres, an dem die Arbeit draußen wieder aufgenommen wurde; vielerorts auch Beginn des Dienstjahres beim Gesinde

Lindwurm
schlangen- und drachenartiges Fabelwesen

Luder
alter Begriff für Aas

nach oben

A-B   C-F   G-H   I-L   M-P   R-Sc   Se-T   U-Z